Wie gut funktioniert dein Selfcare-Kompass?

Stell dir vor, du stehst mitten im Ozean, ohne Orientierung.

Dein Kompass dreht sich im Kreis – genau wie bei Captain Jack Sparrow. Und genau so fühlt sich der Alltag für viele von uns an, wenn wir den Kontakt zu uns selbst verlieren.

Lebe lieber leichter heißt für mich gelebte Selfcare.

Aber was ist das überhaupt – Selfcare?

Ist Selfcare nicht einfach die Zeit dazwischen, das bewusste Sich-Zeit-Nehmen?

Ich glaube, Selfcare ist eine Entscheidung, wie wir leben möchten. Ähnlich wie beim Begriff Work-Life-Balance denken wir bei Selfcare, dass es zwei getrennte Bereiche gibt: die Arbeit und die Freizeit. Doch der Mensch ist immer eine Einheit. Unsere Lebenszeit ist immer. Also ist die Frage „Wie will ich leben?“ die Basis für unsere Selfcare.

Meiner Meinung nach nimmt unser gefühltes Scheitern hier seinen Ausgang. Am Beispiel der Medizin kann man sehr gut sehen, wie oft gedacht wird. Wo beeindruckende technische Leistungen erbracht werden, Organe transplantiert und Körperteile wiederhergestellt werden können, geht der Blick auf das Ganze – auf Körper, Geist und Seele – oft in Details und gefühlter Zeitnot verloren.

Wir denken, wir müssen uns abgrenzen, aber auch hier braucht es einfach mehr Balance. Ein Gefühl, das uns lenkt. Unser innerer Kompass.

Lieber hören?

Selfcare beginnt im Alltag

Echte Selfcare passiert nicht in besonderen Momenten, die wir uns frei schaufeln. Echte Selfcare ist wie ein goldener Faden, der sich durch unseren Alltag weben sollte. Sie beginnt in unserem Geist, in den kleinen Handlungen, in all den Entscheidungen, die wir täglich treffen.

Für mich bedeutet Selfcare, ein ganzheitliches Gefühl von Wohlsein zu schaffen. Es geht darum, eigene Grenzen zu erkennen und bewusst für Ausgleich zu sorgen, wenn wir merken, dass das, wie wir leben, uns nicht mehr guttut. Nein, Auswandern ist auch keine Lösung. Wir nehmen uns selbst ja immer mit.

Selfcare bedeutet für mich, Prioritäten neu zu setzen – und zwar so, dass die eigene Gesundheit, mehr das innere Wohlbefinden, das eigene in Balance bleiben im Fokus bleibt. Unser Körper ist unser Kompass, doch für viele von uns spinnt er.

Was hat Captain Jack Sparrow damit zu tun?

Kennst du das Gefühl, dass dein innerer Kompass verrückt spielt? Dass du genau weißt, dass du etwas ändern möchtest, aber nicht genau, wo du anfangen sollst?

Dann geht es dir vielleicht wie Captain Jack Sparrow mit seinem kaputten Kompass.

Sein magischer Kompass zeigte ihm nicht den Weg – sondern nur das, was er sich wirklich wünschte. Doch als er sein Schiff verlor, funktionierte er nicht mehr.

Und wir? Wenn wir den Kontakt zu unserem Körper verlieren, geht es uns genauso. Alles fühlt sich chaotisch an, wir verlieren die Orientierung.

Eines der besten Werkzeuge, um sich wieder zu verbinden, ist der Atem. Der Atem hilft uns, im Moment anzukommen, unseren Körper bewusst zu spüren und uns zurück zu uns selbst zu bringen.

Ist Selbstliebe egoistisch?

Diese Frage stand im Mittelpunkt meines Vortrags am 19. Dezember 2022 im Rahmen der 50-Jahr-Feier der ANIMA Bildungsinitiative für Frauen. Der Krisenfest-Podcast Folge 21 „Mein ANIMA Vortrag – Ist Selbstliebe egoistisch?“

Ich erinnere mich, dass ich mich bei der Vorbereitung intensiv mit dem Begriff Egoismus auseinandergesetzt habe. Denn für mich war er nie ausschließlich negativ – und tatsächlich: Es gibt verschiedene Arten von Egoismus, von denen einige sogar gesund und notwendig sind!

Zum Beispiel der kooperative Egoismus oder altruistische Individualismus – also eine Art Selbstfürsorge, die nicht auf Kosten anderer geht, sondern sogar das Wohl aller verbessert.

Denn Selbstfürsorge ist nicht egoistisch. Sie ist essenziell.

Lisa Nichols, eine US-Motivations-Speakerin, drückt es wunderschön aus. Sie sagt:

👉 „You have to give from your overflow.“
👉 „Gib von dem, was überquillt – nicht von dem, was dich selbst leer macht.“

Wir können nur dann wirklich für andere da sein, wenn wir auch für uns selbst sorgen.

Selbstliebe ist dein innerer Kompass

Aber was bedeutet das konkret?

Selbstliebe ist kein Luxus. Sie ist kein „Extra“, das wir nur dann praktizieren dürfen, wenn alles andere erledigt ist.

Sie ist die Grundlage dafür, dass wir uns selbst nicht verlieren.

✨ Selbstliebe bedeutet, gut für sich zu sorgen.
✨ Selbstliebe bedeutet, Pausen zuzulassen.
✨ Selbstliebe bedeutet, sich selbst mit Mitgefühl zu begegnen.

Schon im November 2021 habe ich eine Reihe gestartet, die hieß: Lebe lieber leichter.

Dieses Jahr mache ich ein Angebot daraus, das dich dabei unterstützen wird, deinen inneren Kompass wiederzufinden.

Mein 4-Wochen-Programm „Lebe lieber leichter“

Vielleicht denkst du jetzt: Klingt gut – aber wie setze ich das im Alltag um?

„Hol dir dein Freebie jetzt – es ist dein erster Schritt, um wieder mehr in Balance zu kommen. Klicke hier und sichere dir deine Übungen!“

Damit du direkt loslegen kannst, habe ich ein kostenloses Freebie für dich erstellt.

Es hilft dir, deinen Körperkompass neu einzunorden, erste kleine Veränderungen in deinen Alltag zu integrieren und mit Leichtigkeit mehr für dich selbst zu tun.

➡️ Melde dich für meinen Newsletter an und sichere dir das Freebie!

Was bringt dir das Freebie?
✔️ Eine einfache Übung, die dir hilft, mehr bei dir anzukommen
✔️ Einen kleinen Selfcare-Check-in, um herauszufinden, wo du gerade stehst
✔️ Inspirationen, wie du deinen Alltag leichter gestalten kannst

„Lebe lieber leichter“ – 4 Wochen, die deinen inneren Kompass neu ausrichten

Am 27. April startet mein neues 4-Wochen-Programm. Demnächst kannst du es buchen.

In diesem 4-wöchigen „Lebe lieber leichter“-Programm begibst du dich auf eine Reise zu mehr Achtsamkeit, Selbstfürsorge und innerer Balance. Jede Woche widmen wir uns einem anderen wichtigen Thema: von der Achtsamkeit im Alltag über Vertrauen und Balance, bis hin zu Yoga & Atemübungen, die deine Verbindung zum Körper stärken. In der letzten Woche reflektierst du über deine Fortschritte und lernst, wie du die Prinzipien der Selbstfürsorge langfristig in dein Leben integrierst. Mit täglichen Impulsen, praktischen Übungen und einer unterstützenden Community kannst du Schritt für Schritt mehr Leichtigkeit und innere Stärke in deinen Alltag bringen.

Deine Vorteile im Programm:

  • Du kannst es in 3 Varianten buchen, je nachdem ob du lieber selbst lernst oder begleitet in der Gruppe
  • Praktische Übungen: Jede Woche gibt es leicht umsetzbare Übungen, die du direkt in deinen Alltag integrieren kannst.
  • Wöchentliche Impulse und Reflexionen: Jeden Tag bekommst du kleine, aber kraftvolle Impulse, die dich auf deinem Weg begleiten.
  • Exklusive WhatsApp-Gruppe: Variante A) Du bekommst hier immer wieder Inputs aber ohne KommentierFunktion. oder Variante B( Du nutzt die Gruppe und kannst du dich mit anderen Teilnehmer:innen austauschen und erhältst nicht nur die täglich Inspiration sondern auch Unterstützung und Antworten auf deine Fragen.
  • Wenn du das wählst – Variante zu B Wöchentliche Zoom-Calls: Für den persönlichen Austausch und tiefergehende Fragen.

Bevor du direkt ins Programm springst, lade ich dich ein, mit meinem kostenlosen Freebie die ersten Schritte zu gehen.

Denn du musst nicht erst alles perfekt haben, um anzufangen – du darfst genau da starten, wo du gerade stehst.

➡️ Hol dir dein Freebie und finde deinen inneren Kompass wieder!
S
tarte mit deiner ersten Übung für mehr Balance.

Ich freue mich, dich auf dieser Reise zu begleiten.

Denn du bist bereits genug – du musst dich nur wieder daran erinnern. ❤️

„Möchtest du als Erste erfahren, wenn die Anmeldung startet? Trag dich in meinen Newsletter ein und verpasse nichts!

Die letzte Podcastfolge

Rani Yoga Ist mein Bauch ist zu dick für Yoga?

Rani Gindl im Aufzug mit Yoga-Outfit, lächelndes Selfie mit Ganesha-Shirt. Text: Ist mein Bauch zu dick für Yoga? Über das Lernen von Körperakzeptanz und warum Yoga kein ‚one-size-fits-all‘ ist.

Yoga ist für alle Körper – es geht um Bewegung, Selbstakzeptanz und Freude, nicht um Perfektion.

 

Links die ich im Podcast erwähne:

Melde dich hier zu meinen Newsletter an!