Selfcare: Ein Weg zu mehr Balance und innerer Stärke

In unserer hektischen Welt ist Selfcare – oder Selbstfürsorge – mehr als nur ein Trend. Es ist eine essentielle Praxis, die es uns ermöglicht, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen, was zu einem erfüllten Leben führt.

Selfcare als innere Haltung

Viele von uns betrachten Selfcare als eine weitere Aufgabe auf der To-Do-Liste. Wie können wir es also schaffen, diese Praxis in unseren Alltag zu integrieren?

Doch wie können wir es also schaffen, Selfcare als natürliche Haltung in unseren Alltag zu integrieren, um unser Wohlbefinden langfristig zu steigern?

Der Schlüssel liegt darin, bewusst kleine Rituale zu etablieren, die uns nähren und stärken. Ein Beispiel hierfür ist die Ayurveda Selbstmassage, die nicht nur den Kreislauf anregt, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden steigert.Rani Yoga Wien

Work-Life-Balance oder Work-Life-Integration?

Die traditionelle Vorstellung von Work-Life-Balance suggeriert, dass Arbeit und Privatleben in einem ständigen Gleichgewicht stehen sollten. Ist dieses Gleichgewicht realistisch oder eher eine Illusion? Ich denke, es ist hilfreicher, von einem Leben in Balance zu sprechen, bei der wir Arbeit und Privatleben harmonisch miteinander verbinden. Damit dies gelingen kann, braucht es eine bewusste Auseinandersetzung mit unseren Prioritäten und Bedürfnissen.

Die Rolle von Glaubenssätzen in der Selbstfürsorge

Warum gelingt es manchen Menschen, entspannt zu bleiben, während andere sich ständig aufreiben?

Häufig sind es unsere inneren Überzeugungen, die unser Verhalten beeinflussen. Glaubenssätze wie „Ich muss erst etwas leisten, bevor ich mir Ruhe erlaube“ können uns daran hindern, uns selbst die Erholung zu gönnen, die wir benötigen. Es ist wichtig, diese Glaubenssätze zu hinterfragen und durch unterstützende Gedanken zu ersetzen.

Alltagstaugliche Selfcare-Routinen

Selfcare muss nicht immer aufwendig oder kompliziert sein – manchmal reichen schon kleine, regelmäßige Rituale aus.“

Kleine Handlungen regelmäßig in unseren Alltag integriert, können eine große Wirkung haben. Beispielsweise kann eine kurze Atemübung oder eine bewusste Pause während des Arbeitstages Wunder wirken. Auf meinem Blog teile ich verschiedene Tipps und Übungen, die leicht in den Alltag integriert werden können.

Provokante Fragen zur Reflexion

Ich  lade dich ein, über folgende Fragen nachzudenken:

  • Ist Selfcare nur ein Trend für die, die es sich leisten können?

  • Wann hört Selfcare auf, Selfcare zu sein und wird zur Selbstoptimierung?

Damit möchte ich dich anregen, deine eigene Praxis der Selbstfürsorge zu reflektieren und gegebenenfalls anzupassen. Selfcare ist kein zusätzlicher Kostenfaktor sondern eine Einstellung zum Leben und ein Ja zu dir selbst.

Selfcare im Alltag: Weil du dich selbst immer wieder neu findest

Um uns gut zu fühlen und Selfcare im Alltag zu leben ist mehr als nur eine Sammlung von Aktivitäten, die wir tun. Selfcare ist eine Haltung, die in jedem Moment in unser Leben integriert werden kann. Um dir dabei zu helfen, diese Haltung noch mehr zu verinnerlichen, habe ich ein Mini-Workbook für dich erstellt, das dir zeigt, wie du Selfcare ganz selbstverständlich in deinen Alltag einbaust.

Hol dir jetzt dein 0 euro Mini-Workbook: 👉 Selfcare im Alltag

Das Workbook ist ein praktischer Leitfaden, der dir hilft, deine Selbstfürsorge zu einem natürlichen Teil deines Lebens zu machen.

Deine Gedanken zur Selbstfürsorge

Nutze diese Fragen um über deine eigene Beziehung zur Selbstfürsorge nachzudenken:

  • Was bedeutet Selfcare für dich?

  • Frage dich: was nährt dich – und was raubt dir Energie?

  • Und: wann spürst du dich am meisten – und was gibt dir das Gefühl, wirklich du selbst zu sein?

Teile deine Gedanken gerne in den Kommentaren oder über meine Social-Media-Kanäle.

Gemeinsam können wir voneinander lernen und uns auf unserem Weg zu mehr Balance und innerer Stärke unterstützen.

Namaste

Podcast – Selfcare im Alltag: Weil du dich selbst immer wieder neu findest

In dieser Woche möchte ich mit dir nicht nur über die Bedeutung von Selfcare sprechen, sondern auch über meine eigene Reise, wie ich es geschafft habe, meine Bedürfnisse anzuerkennen und in meinen Alltag zu integrieren.

Doch diese Reise war nicht ohne Stolpersteine – wie ein Missgeschick mit meiner Automation gezeigt hat. In der neuesten Podcast-Episode „Selfcare auch im größten Chaos! – Wie du Balance und Ruhe inmitten von Stress findest“ teile ich mit dir, was passiert ist, als ich einen Fehler in meiner E-Mail-Automation gemacht habe. Ich erzähle dir von meiner Reaktion, wie ich mich selbst motiviert habe, weiterzumachen, und wie ich den Fehler als Chance für Wachstum und Reflexion genutzt habe.

In dieser Episode erfährst du:

  • Wie ich mit Fehlern und Rückschlägen umgehe und was mir in diesen Momenten Selfcare bedeutet.

  • Welche Schritte du unternehmen kannst, um trotz Stress und Überlastung Ruhe zu finden.

  • Warum Selbstakzeptanz und radikale Selbstfürsorge gerade im Business besonders wichtig sind.

Ich spreche auch über mein neues Programm „Selfcare Selbstverständlich – Dein Programm in 4 Wochen zu mehr Balance“ und wie es dir helfen kann, Selfcare zu einem festen Bestandteil deines Alltags zu machen. Wenn du das Gefühl hast, dass es Zeit ist, dir selbst mehr Aufmerksamkeit zu schenken, könnte dieses Programm genau das Richtige für dich sein.

Hol dir hier das kostenlose Selfcare Mini-Workbook und starte deinen Weg zu mehr Achtsamkeit und Selbstfürsorge!

Hier geht’s zum Workbook

Ich freue mich darauf, dich in meiner nächsten Podcast-Episode oder in meinem Programm Selfcare im Alltag zu begleiten!