Manchmal braucht es nur den Atem, um wieder bei sich anzukommen.
In diesem Beitrag teile ich eine meiner liebsten Atemtechniken mit dir: Kapalabhati – auch bekannt als der „leuchtende Schädel“. Nicht, weil der Kopf dabei glüht, sondern weil der Geist klar wird.

Ich habe dieses Video live am 21. Jänner 2020 aufgenommen – auf meinem Feed-Up-Hocker, mit freier Wirbelsäule und einem weichen Bauch. Warum das wichtig ist? Lies weiter oder schau gleich rein.

Worum geht’s bei Kapalabhati?

Kapalabhati ist eine eine Atemtechnik aus dem Yoga, die reinigt, energetisiert und zentriert. Es ist eine Technik, bei der du kraftvoll durch die Nase ausatmest und den Bauch dabei bewusst nach innen ziehst. Die Einatmung passiert ganz von selbst, wenn du den Bauch wieder loslässt.
Sie hilft, verbrauchte Luft loszulassen, die Lungen zu klären und frische Energie aufzunehmen. Besonders kraftvoll ist das bei Müdigkeit, Konzentrationsmangel oder als Teil deiner Morgenroutine.

3 Dinge, die du bei Kapalabhati beachten solltest:

  1. Aufrichtung. Bitte nicht zusammensacken! Nutze zur Unterstützung z. B. eine leichte Vorneigung mit Ellbogen auf den Oberschenkeln.

  2. Bauch entspannen. Ein weicher Bauch lässt den Atem fließen.

  3. Langsam starten. Gerade am Anfang kann einem schwindlig werden – das ist normal. Atme bewusst, nimm Pausen und höre auf deinen Körper.

Mein persönlicher Aha-Moment:

Ich habe einmal bei der Abendpraxis Rauchgeschmack im Mund gehabt – obwohl ich nicht geraucht habe. Der Rauch war tagsüber über die Lüftung in meinen Arbeitsraum gekommen. Kapalabhati hat ihn „ausgeatmet“. So kraftvoll ist diese Technik.

Zum Mitmachen:

Im Video leite ich drei Runden an – von langsam bis kraftvoll. Du brauchst nur dich, deinen Atem und eventuell ein Taschentuch 😉
Schau gern rein:

Regelmäßige Praxis bringt’s.

Gerade in der Heizsaison, bei Klimaanlagen oder nach dem Fliegen ist Kapalabhati ein wunderbares Tool zur Atemhygiene. Du kannst die Übung morgens, vor dem Yoga oder einfach zwischendurch machen.

Was brauchst du dafür?

– Freie Nase (am besten vorher putzen oder spülen)
– Einen bequemen, aufgerichteten Sitz
– Deine Präsenz
– …und Neugier auf deinen Atem

Wirkungen von Kapalabhati

  • Reinigt die Atemwege und Nasennebenhöhlen
  • Aktiviert den Stoffwechsel und das Verdauungsfeuer (Agni)
  • Versorgt das Gehirn mit frischem Sauerstoff
  • Unterstützt bei Müdigkeit und Antriebslosigkeit
  • Klärt den Geist, fördert Konzentration und Wachheit

Kontraindikationen / Vorsicht bei…

  • Nicht in der Schwangerschaft
  • Bluthochdruck
  • Herzprobleme
  • Achtung während der Menstruation (je nach Konstitution)
  • Auslasse bei akuten Bauchschmerzen oder Atemwegsinfekte

→ „Bitte bei Unsicherheit mit Ärzt:innen oder erfahrenen Lehrer:innen abklären.“

Kapalabhati wird oft als Vorbereitung für andere Pranayamas wie Nadi Shodhana oder Anuloma Viloma eingesetzt.

Wann & wie oft?

  • Ideal morgens auf nüchternen Magen
  • 1–3 Runden genügen (je 20–30 Wiederholungen)
  • Danach: einige Minuten ruhiges Atmen oder Meditation

Wann hast du dir zuletzt bewusst Zeit zum Ausatmen genommen?

Namaste, deine Rani
📍 Kurse, Impulse & Einzelbegleitung: www.rani-yoga.at

Sich Zeit nehmen ist Luxus, den du dir gönnen darfst

Im September öffnet dann der Herbstzyklus seine Türen.
Ein Luxus den du dir gönnen darfst, denn es darf leicht gehen, einen unbekannten Weg zu beschreiten.

Ranis Pocket Yoga Werbung Rani

Rani’s Pocket Yoga